
Das Krusenstierna-Archiv
Das schwedische Familienarchiv der Familie von Krusenstierna gehört dem Kalmarer
Landesmuseums und wird vom Kalmarer Landesmuseum verwaltet. Gründer des
Familienarchiv war von Philip Herman von Krusenstierna (1875–1938). Seine Kinder
schenkten das Archiv 1982 dem Kalmarer Landesmuseum, und 1991 fand es seinen
heutigen Platz im Kalmarer Landesmuseum.
Das Archiv ist in zwei Räumen untergebracht und enthält Dokumente, Bücher, Briefe und
Fotografien aus allen Zweigen der Familie von Krusenstierna. Für Zugang zum Archiv muss
man sich an den Vorstand (styrelsen@krusenstierna.se) wenden. Der schwedische Familienverein der Familie von Krusenstierna veranstaltet außerdem jährlich Tage der
offenen Tür für Familienmitglieder.
Das Kalmarer Landesmuseum hat mehrfach Material aus dem Krusenstierna-Archiv für
spezielle Ausstellungen wie „Zwei Frauen, zwei Leben“ (2006) über das Leben von Ulla
Pehrsson und Karen Grünerwald, beide geborene von Krusenstierna, und ihr „Objekt des
Monats“ verwendet.
Es gibt auch ein kleineres Deutsches Familienarchiv der von Krusenstierna. Es befand sich
bis 2024 in Privatbesitz in München und wurde dann dem Herder-Institut in Marburg
(Deutschland) geschenkt. Dieses Archiv enthält hauptsächlich Material aus dem estnischen
Zweig.
Mitgliederseite